Der dritte gemeinsame Film von Johannes Flütsch und Manfred Stelzer begleitet, interviewt und beobachtet den professionellen Automatenspieler Diethard Wendtland, dessen Beruf auch sein Privatleben bestimmt. Mit dem Auto reist er quer durch die Bundesrepublik, betätigt sich systematisch an Spielautomaten des Typs »Monarch« und bringt diese mit Geschick und Erfahrung dazu, ihren Inhalt auszuschütten. Gehilfen, »Geier« genannt, spähen vorab Lokale und die dort installierten Automaten aus. Wendtland erzählt von seiner Kindheit im Heim, dem Rat seiner Mutter, entweder Spieler oder Vertreter zu werden, der Schwierigkeit, mit Gefühlen zurechtzukommen, fehlender Liebe. Teils spricht er direkt in die Kamera. Die Aufnahmen zeigen auch die bundesdeutsche Kneipenkultur der siebziger Jahre, die Kamera ist nah an den Menschen, mitten in der Lokalgemeinschaft inklusive Volksliedern, Zigarettenqualm, unerträglichem Small Talk, Soleiern und »schalem Bier« (Wendtland). Am Ende des Tages zeigt der Film ihn in seiner Abendroutine im Hotel – im Hintergrund läuft die Glücksspirale. Spiel und Geld sind ihm wichtig, dem, der eigentlich kein Ziel hat und müde ist.
In the third film collaboration between Johannes Flütsch and Manfred Stelzer, they follow, interview, and observe Diethard Wendtland, a professional slot machine player whose occupation defines his personal life. He travels all over West Germany, systematically working Monarch slot machines, using his skill and experience to make them pay out. Accomplices, known as “Geier” [vultures], spy on bars and the slot machines installed there beforehand. Wendtland talks about his childhood in an orphanage, his mother’s advice to become either a gambler or a salesman, his difficulties dealing with emotions, and an absence of love. Sometimes he talks straight to camera. The footage also shows the West German bar culture of the seventies – the camera gets close to the people, right in the thick of everything, including folk songs, cigarette smoke, insufferable small talk, pickled eggs, and flat beer. At the end of the day the film shows us his evening rou-tine at a hotel – in the background the Glücksspirale lottery numbers are announced on TV. Gambling and money are all that matter to this man, although he seems to have no purpose and is always tired.
BRD, 1979 | Dokumentarfilm, 90 min | 16 mm, Blow-up 35 mm (1:1,66)
Regie, Buch/Konzept, Interviews: Johannes Flütsch, Manfred Stelzer. Kamera, Ton: Johannes Flütsch, Manfred Stelzer, Rainer März. Musik: Archivaufnahmen (Schlager). Produktionsleitung: Hans W. Müller, Wilhelm Betting, Diethard Wendtland, Ilse Bahrs. Produzentin: Regina Ziegler. Besetzung: Diethard Wendtland. Produktion: Ziegler Film GmbH & Co. KG, Westdeutscher Rundfunk (WDR), Köln. Erstverleih: Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG, München. Uraufführung: 26. Oktober 1979, Internationale Hofer Filmtage. Kinostart: 29. Februar 1980. Erstausstrahlung: 23. Februar 1983,
NDR/RB/SFB.